📅 Kurszeitraum: 20. Januar 2025 – 11. Juli 2025
📍 Ort: IBS – Wallstraße 18, 99084 Erfurt
👥 Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte mit ausländischem Abschluss (z. B. Erzieher, Sozialpädagogen, Grundschullehramt), die ein Anerkennungsverfahren begonnen haben.
Kursinformationen
- Start: 20. Januar 2025
- Dauer: 6 Monate (20.01.2025 – 11.07.2025)
- Umfang: 600 Unterrichtseinheiten
– 3 Monate Präsenzunterricht in Erfurt
– 3 Monate Fachpraktikum im Wohnort - Unterrichtszeit: Montag–Freitag, 9:00–14:30 Uhr
- Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei
Inhalte und Ziele der Qualifizierung
- Förderung der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten im Bereich der pädagogischen Fachsprache
- Ausgleich der im Anerkennungsbescheid (TLVwA) festgestellten Defizite
- Nachweis methodisch-didaktischer Kompetenzen zur Arbeit mit dem Thüringer Bildungsplan
- Kenntnisse zu Bildungsstrukturen, Gesetzen und pädagogischen Standards in Thüringen
- Praxiserprobung durch ein dreimonatiges Fachpraktikum
Zugangsvoraussetzungen
- ✅ Pädagogischer Berufsabschluss aus dem Ausland
- ✅ Begonnenes Anerkennungsverfahren bzw. Anerkennungsberatung
- ✅ Sprachkenntnisse auf Niveau B2
Informationsveranstaltungen
- 📅 Donnerstag, 05.12.2024, 11:00 Uhr – in Präsenz (Wallstraße 18, Erfurt)
- 📅 Dienstag, 07.01.2025, 11:00 Uhr – in Präsenz (Wallstraße 18, Erfurt)
Kontakt und Anmeldung
E-Mail:
Ansprechpartnerinnen:
- Anne Friedemann – Tel.: 0361 511 500 23
📄 Flyer: Infoblatt Qualifizierung (PDF)
📥 Jetzt anmelden: Bitte füllen Sie den Fragebogen für Interessent*innen aus.
Das Förderprogramm IQ – „Integration durch Qualifizierung“ unterstützt Menschen mit ausländischer Herkunft nachhaltig bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt. Das Projekt „Regionales Integrationsnetzwerk Thüringen“ wird im Rahmen dieses Programms vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäischen Union über den ESF Plus gefördert. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge übernimmt die Koordination. Weitere Partner sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Bundesagentur für Arbeit.
