Willkommen in Thüringen!

Hier unterstützen wir Menschen mit Migrationserfahrung, die eine berufliche Qualifikation benötigen oder ihren Berufsabschluss anerkennen lassen möchten.

Anerkennungsberatung: Unsere Anerkennungsberatung hilft Ihnen, den Prozess der Anerkennung Ihrer ausländischen Qualifikationen zu durchlaufen. Wir bieten Informationen und Unterstützung, damit Sie Ihre beruflichen Fähigkeiten und Abschlüsse in Deutschland erfolgreich anerkennen lassen können.

Das IQ Netzwerk: Das Regionale Integrationsnetzwerk Thüringen (RIN IQ) ist ein Zusammenschluss von Projekten, die sich auf die Unterstützung von erwachsenen Migrant*innen und Arbeitgebern konzentrieren. Wir arbeiten eng mit Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Stellen zusammen, um nachhaltige Integrationslösungen zu entwickeln. Unser Ziel ist es, Ihnen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern und Ihre berufliche Qualifizierung und berufliche Anerkennung zu fördern. Unser Ziel ist es, dass Sie Ihrer Qualifikation entsprechend arbeiten dürfen.

Entdecken Sie unsere Angebote und lassen Sie uns gemeinsam Ihre beruflichen Chancen in Thüringen verbessern!

In Thüringen gibt es 4 Fachberatungsstellen für die Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung mit regionalem Zuschnitt auf die Agenturbezirke

IBAT NORD

Silke Hartung

hartung@bwtw.de

Tel.: 03601 403072

IBAT OST

Dr. Cinzia Minonne

minonne@bwtw.de

Tel.: 03641 637593

IBAT MITTE

Helge Fischer

helge.fischer@ibs-thueringen.de

Tel.: 0361 511500 14

IBAT SÜD

Jörg-Peter Sommer

joerg-peter.sommer@sbh-nordost.de

Tel.: 0174 3280568

Das Förderprogramm IQ − Integration durch Qualifizierung zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen ausländischer Herkunft ab. Das Projekt Regionales Integrationsnetzwerk Thüringen wird im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

Image